Informationen zur Einschulung 2026/27

 


In diesem Jahr bieten wir allen interessierten Eltern einen Informationsabend an unserem jeweiligen Standort an.

 

 

Wenn Sie die Einschulung in Dülken wünschen, informieren wir Sie vor Ort (Mühlenberg 1) am Montag, 01. September um 19:30 Uhr (eine Anmeldung ist nicht erforderlich).

 

Wenn Sie die Einschulung in Boisheim wünschen, informieren wir Sie vor Ort (Pastoratstraße 2) am Dienstag, 09. September um 19:30 Uhr (eine Anmeldung ist nicht erforderlich).

 

 


 

Hier können Sie einen Blick in die Einschulungsbroschüre der Stadt Viersen für Grundschulen werfen.

Klicken Sie einfach hier oder auf das Bild.


 

Hier und jetzt möchten wir Sie so gut wie möglich auf digitalem Weg über unsere Schule und über das Verfahren und die Abläufe zur Einschulung informieren. Natürlich können Sie wählen, an welchem Standort Ihr Kind eingeschult werden soll, auch wenn dies den Anmeldeunterlagen der Stadt Viersen nicht zu entnehmen ist. Spätestens in unseren schulinternen Anmeldeunterlagen, haben Sie die Möglichkeit den Standort anzugeben. 

 

 

Zunächst visualisieren wir Ihnen anhand eines Schaubildes zentrale Elemente unserer Schule. Zum Vergrößern klicken Sie bitte einfach auf das Bild.

 Im folgenden möchten wir sie noch gerne ausführlicher über folgende Punkte informieren:

 

Anmeldung, Einschulung, Betreuung nach der Schule, Inklusion sowie

Überblick über die ersten Schulwochen

 

Nach diesen allgemeinen Informationen finden Sie noch vieles Interessantes, was die Paul Weyers Schule zu bieten hat. Schauen und hören Sie sich dieses gerne gemeinsam mit Ihrem Kind an.

 


Schaubild 

 

Weitere Informationen zum Lehren und Lernen an unserer Schule finden Sie hier.


Anmeldung in der Grundschule

 

In Nordrhein-Westfalen wird jedes Kind, das bis zum 30. September des Folgejahres das sechste Lebensjahr vollendet hat, zum 1. August des gleichen Jahres schulpflichtig. Alle Kinder, die am 1. Oktober oder später sechs Jahre alt werden, sind erst im folgenden Kalenderjahr schulpflichtig. Kinder, die nach dem Stichtag geboren sind, können vorzeitig eingeschult werden. 

Das Einschulungsverfahren der Stadt Viersen wird zum Schuljahr 2026/27 erstmals mit dem Online-Portal www.schulbewerbung.de (Schulbewerbung) durchgeführt. Durch den Einsatz von Schulbewerbung ist es Ihnen als Erziehungsberechtigten/Eltern möglich, die Abgabe eines Anmeldewunsches für Ihr Kind online vorzunehmen. Die Anleitung wird Ihnen auf dem Schreiben, das Sie von der Stadt erhalten, wenn Ihr Kind schulpflichtig wird, genau erklärt. 

 

Die Abgabe eines Anmeldewunsches ist nur vom 01.09.2025 bis einschließlich 30.09.2025 möglich!

 

Nach Abschluss dieses Anmeldeverfahren über die Stadt Viersen laden wir alle Kinder, die an der Paul-Weyers-Schule angemeldet wurden, zu einem Einschulungsspiel in die Schule ein. Auf diesem Wege lernt Ihr Kind „seine“ Schule ein wenig näher kennen und wir lernen Sie und Ihr Kind kennen. Das Einschulungsspiel wird in der Regel im November an unserer Schule durchgeführt.

 

Mit der Einladung zum  Schulspiel erhalten Sie gleichzeitig unseren Anmeldebogen, den Sie bitte ausgefüllt an diesem Tag mit in die Schule bringen.  An unserer Schule bieten wir die Verlässliche Schule 8 bis 13  und die Betreuung im offenen Ganztag (OGS) an. Die Anmeldung zu den Betreuungsangeboten läuft online ausschließlich über die Stadt Viersen. Bitte beachten Sie auch hier die Anmeldefristen!

 

Die Anmeldung und die Einladung zum Schulspiel bedeutet noch nicht automatisch, dass Ihr Kind auch wirklich an unserer Schule aufgenommen ist. Die tatsächliche Aufnahme an unserer Schule erfolgt im Frühjahr vor der Einschulung nach Abschluss des Anmeldeverfahrens in der gesamten Stadt Viersen.

 

Ihre Anmeldung an der Paul-Weyers-Schule ist gleichzeitig eine Anmeldung an eine katholische Grundschule. Dazu finden Sie wichtige Informationen  hier.

 

Außerdem ist es möglich, Ihr Kind für den herkunftssprachlichen Unterricht anzumelden.


Einschulung

Die Einschulung erfolgt direkt nach den Sommerferien. Mit einem ökomenischen Gottesdienst und einer kleinen Einschulungsfeier, die von den älteren Schulkindern mitgestaltet wird, begrüßen wir unsere neuen Erstklässler herzlich in unserer Schule. Vor den Sommerferien laden wir alle Eltern unserer Schulneulinge zum Informationsabend in die Schule ein.

 

Impressionen zur diesjährigen Einschulung finden Sie hier.


Betreuung nach dem Unterricht

 

 An beiden Standorten bieten wir die Möglichkeit der Betreuung nach dem Unterricht an. In der OGS (offene Ganztagsbetreuung) bleiben die Kinder bis zum Nachmittag und nehmen ein gemeinsames Mittagsessen in der Betreuungsgruppe ein. Nach dem Mittagessen wird eine Hausaufgaben/Lernzeit angeboten, in der die Kinder ihre Haus- bzw. Lernaufgaben unter Aufsicht erledigen können. Ab 15.00 Uhr können die Kinder abgeholt werden, die Betreuung endet spätestens um 16.30 Uhr. 

 

In der verlässlichen Schule „Schule von 8 – 1“ werden die Kinder im Anschluss nach dem Unterricht bis zum Ende des Schulmorgens um 13.10 Uhr betreut. Bei Vorstellung Ihres Kindes im November geben Sie bitte schon den Betreuungsbedarf für Ihr Kind an, ggf. liegen auch schon die Anmeldeunterlagen der Stadt Viersen bereit, die dieses Anmeldeverfahren als Träger der Betreuungsmaßnahmen durchführt.

Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik" Betreuung nach der Schule."


Inklusion - Gemeinsames Lernen

 

Die Paul-Weyers-Schule ist eine Grundschule des Gemeinsamen Lernen. Bei uns lernen  alle Kinder gemeinsam. Der Gedanke der Inklusion ist uns dabei sehr wichtig und bedeutsam. Es geht dabei nicht nur um einzelne Personen, sondern es geht um unsere gesamte Gesellschaft und vor allem um uns Menschen, die wir in dieser Gesellschaft miteinander leben. Wenn jeder Mensch, egal ob mit oder ohne Behinderung überall dort sein kann wo er möchte, dann ist das Inklusion, egal ob im Kindergarten, in der Schule, im Verein, in der Freizeit oder am Arbeitsplatz.

 

Der Gedanke der Inklusion ist: Niemand wird ausgeschlossen - jeder Mensch wird so akzeptiert und respektiert wie er ist.

Dies bedeutet: Jeder ist willkommen und alle gehören dazu.
Egal, ob Mann oder Frau, ob jung oder alt.
Egal welche Sprache man spricht oder welche Hautfarbe man hat.
Egal an wen oder woran man glaubt und wen man liebt.
Egal, ob mit oder ohne Behinderung.

Inklusion bedeutet: Es ist ganz normal unterschiedlich zu sein.
Es ist gut unterschiedlich zu sein.

Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Aber alle Menschen haben auch die gleichen Pflichten. Sie möchten die gleichen Möglichkeiten und unterstützen sich gegenseitig. Dabei bekommt jeder einzelne die Hilfe, die er braucht.

 

Übereinkommen der Vereinten Nationen

Ein wichtiger Meilenstein bei der Umsetzung von Inklusion war das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" (VN-Konvention), ein Vertrag der UNO (einem Treffen von Vertretern fast aller Länder der Welt), das die Rechte von Menschen mit Behinderungen zusammenfasst und Inklusion zu einem Menschenrecht erklärt. Die VN-Konvention trat in Deutschland im Jahr 2009 in Kraft und beschreibt die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben.

 

Inklusion an der Paul-Weyers Schule

Dies gilt auch für unsere Schule. Wir sehen unsere Schule als ein Haus des Lernens, in dem jedes Kind seinen individuellen Lernweg einem fröhlichen, lebendigen und offenen Schulklima finden kann.  Es wird nach seinen Fähigkeiten angenommen, gefördert und begleitet.

In unserer Schule lernen alle Kinder, egal ob mit und ohne Behinderungen, von Anfang an gemeinsam. Dabei ist es uns ein großes Anliegen, dass alle Schülerinnen und Schüler die Unterstützung und Förderung erhalten, die sie benötigen. Es arbeiten Grundschullehrer*innen, Sonderpädagoginnen, Sozialpädagogin und Erzieherinnen in muttprofessionellen Teams eng zusammen, um diese große Aufgabe gemeinsam zu bewältigen.

Inklusion ist wichtig für unser gemeinsames Miteinander und gelingt nur dann, wenn alle gemeinsam daran arbeiten und erkennen, dass sie  für uns alle ein Gewinn ist - gerade weil Unterschiede normal sind und diese ganze Vielfalt und die vielen verschiedenen Facetten unser Schulleben einfach bunter und fröhlicher machen.

 

Weitere allgemeinen Informationen finden Sie in unserem Schul - ABC.


Überblick über die ersten Schulwochen an der PWS

 

 

Einen kleinen Überblick über das Leben und Lernen in den ersten Woche nach Schulbeginn zeigt Ihnen unser Padlet. Klicken Sie einfach hier.


Schulfilm der PWS

 

Erhalten sie durch unseren Schulfilm einen Einblick in das Leben und Lernen an der PWS.


Weitere Eindrücke zum Leben und Lernen an der PWS finden Sie unter den Rubriken "Unsere Jahrgänge" und "Projekte und Aktivitäten".