Demokratie - Klassenrat - Gemeinschaft
Finde dich nicht ab mit dem, was dich daran hindert glücklich zu sein! Sprich es an, wenn Probleme zwischen dir und anderen stehen – und sucht gemeinsam nach einer Lösung! Tue etwas, wenn du siehst, dass andere unfair behandelt werden! Beteilige dich an der Gestaltung des Zusammenlebens in der Schule, bringe dich mit deinen Wünschen und Ideen ein – du bist Teil der Gemeinschaft!
Aus diesem Grund haben wir an unserer Schule den Klassenrat ins Leben gerufen.
Der Klassenrat ist eine besondere Stunde in der Woche, die nach einer Einführungsphase durch die Lehrer*n ganz in den Händen der Kinder liegt. Sie bringen Themen ein, die sie im Rahmen der Klasse diskutieren und zu einer guten Lösung führen wollen. Es ist wichtig Regeln auszuhandeln, die in der Gemeinschaft gelten sollen. Und doch ist der Klassenrat weit mehr als eine Stunde, die für die Klärung von Konflikten bereitgestellt wird: Klassenrat ist vor allem ein Ort demokratischer Partizipation. Hier entscheiden Kinder mit in wichtigen Fragen des Unterrichts und Schullebens. Damit leistet der Klassenrat einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der am 20.11.1989 ratifizierten UN-Kinderrechtskonvention.
Das Wichtigste noch einmal in Stichpunkten
Förderung eines guten Klassenklimas
• Identifikation mit der eigenen Klasse und Schule
• Mitbestimmungsrecht
• Zeit für Probleme
• Tragfähige Lösungen für Probleme finden
• Sich ernst genommen fühlen
• Stärkung des Einzelnen
Erziehung zur Demokratiefähigkeit
• Partizipation als Bedürfnis und Recht
• Demokratie in der Klasse /Schulgemeinschaft
• Gemeinsame Entscheidungen treffen
• Gemeinsamer Prozess, der wachsen muss
• Respektvoller Umgang
• Gleichberechtigung
Förderung allgemeiner Kompetenzen
• Diskussionen führen und leiten
• kommunizieren
• protokollieren
Die Kinder sollen insbesondere lernen…
Die Sehnsucht nach mehr, einem noch besseren Miteinander, mehr Gerechtigkeit und Mitbestimmung, ist die Triebfeder des Klassenrates!