Medien und Medienerziehung an der Paul-Weyers-Schule

 

 

Die Medienerziehung unserer Kinder hat das Ziel,  die Entwicklung einer tragfähigen Medienkompetenz in den Bereichen Nutzung, kritischer Umgang und soziale Kompetenz zu fördern.

Unser Leitgedanke ist, die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit den Medien ihrer Lebenswelt und ihres Lernalltags zu schulen und sie zu verantwortungs-bewusstem Medienkonsum zu erziehen.

Die analoge Medienerziehung findet durchgängig in jedem Unterricht und in jedem Fach statt. Dabei richten wir den Blick auf das Vordringen zu Printmedien und motivieren unsere Schüler und Schülerinnen für das Nutzen lokaler Medien (Presse, Bücherei, Nachschlagewerke).

 

Unsere Grundlagen für die Erweiterung der digitalen Medienkompetenz an unserer Schule sind:

 

-      In jedem Klassenraum stehen den Kindern internetfähige Computer zur Verfügung.

 

-      An beiden Standorten sind Computerfachräume, in denen größere Lerngruppen gleichzeitig an stätionären PCs und Mobilgeräten arbeiten und lernen können.

 

-      Die digitalen Medien werden begleitend zu Unterrichtsreihen und Projekten genutzt. (Recherche, Texterstellung).

 

-      Vom Anfangsunterricht bis zum 4. Schuljahr ist die Nutzung unterschiedlicher  altersgerechter Lernprogramme zu den Fächern und Lernbereichen (z.B. Lernwerkstatt) möglich, um Unterrichtsinhalte zu üben und zu vertiefen.

 

-      Verknüpfung des Medienkonzeptes mit anderen  Konzepten unserer Schule – z.B. Leseförderung durch das Leseförderprogramm „Antolin“.

 

-      Das kindgerechte und verspielte Projekt  "Internet-ABC" in Jahrgang 4 schließt mit dem großen Surfschein ab. Über die Dauer eines Schulhalbjahres erwerben die Viertklässler wesentliche technische Kenntnisse und werden fit und schnell im Klicken, Tippen und Swipen. Außerdem lernen sie schon Gefahren des Internets und rechtliche Rahmenbedingungen kennen und setzen sich kritisch mit Inhalten auseinander.

 

-      Das Erstellen eigener digitaler Inhalte wird immer populärer. Wir  bieten nach Möglichkeit kleine Programmierangebote für die älteren Jahrgänge an. Ziel ist es, erarbeitete Resultate digital zu präsentieren und mit Medien zu visualisieren, sodass sie auf das digitale Lernen in der weiterführenden Schule vorbereitet werden.

Für Präsentationen stehen an beiden Standorten Beamer und Projektionsflächen zur Verfügung.