Schule wie vor 100 Jahren

 

Im Rahmen der Unterrichtsreihe "Schule wie vor 100 Jahren" spielten die Kinder der Klasse 3a eine Schulstunde von früher nach.

Der Tag began mit einem Gebet sowie der Kontrolle der Hände auf Sauberkeit.

Es wurde ein Gedicht in Sütterlin Schrift gelesen, selbst der eigene Name in Sütterlin geschrieben, ein Text aus einem alten Schulbuch gelesen, Kopfrechenaufgaben gelöst und "Der Mai ist gekommen" gesungen.

 

Die Kinder waren sehr begeister, was auch die folgenden Beiträge zeigen:

 

Es hat Spaß gemacht, weil wir haben Blinde Kuh gespielt und ich liebe Blinde Kuh. Und ich habe mich neben A. gesetzt. Wir haben Schrift von vor 100 Jahren geschrieben. Die Schule von früher war cool.

 

Am Freitag, 2.5. 25 haben wir in der Schule vor 100 Jahren gespielt. Da wo wir in die Schule kamen, da hat unsere Lehrerin uns an der Bank abgeholt. Wir sind dann in 2 Reihen in unsere Klasse gegangen und haben uns die Hausschuhe angezogen. Danach sind wir in die Klasse gegangen und unsere Tische waren anders und wir durften uns einen Platz aussuchen. Aber die Jungs waren auf der einen Seite und die Mädchen auf der anderen Seite. Dann haben wir Unterricht gehabt.

 

Am Freitag haben wir Schule wie vor 100 Jahren gespielt.
Wir mussten Frau Scheeren den ganzen Tag mit „Fräulein Lehrerin“ ansprechen. Das war irgendwie komisch. Außerdem haben wir noch Spiele gespielt, die man früher gespielt hat.


Am Schulanfang hat uns die strenge Lehrerin mit einem strengen Gesicht angeguckt. Dann hat sie uns gefragt, wer ein Gebet aufsagen möchte. Aber niemand hat sich gemeldet. Da haben wir zusammen gebetet. Dann hat sie unsere Hände nachgeguckt.

 

Wir haben den Tag angefangen. Aber nicht wie immer! Sondern so wie man es vor 100 Jahren gemacht hat. Natürlich haben wir es nur gespielt. Wir haben die Sütterlinschrift ausprobiert. Das war schwer. In der ersten Stunde hatten wir Schreiben. Wir hatten drei echt lange Stunden. Nach Schreiben hatten wir Mathe und dann Musik. Am Ende haben wir zwei Klassenfotos gemacht: eins wie vor 100 Jahren und eins 2025.